Floorball

Floorball ist die englische bzw. internationale Bezeichnung der Mannschaftsportart. In Schweden wird es Innebandy und im deutschsprachigen Raum Unihockey genannt. In Österreich ist die Bezeichnung Floorball offiziell, wobei regional auch Unihockey verwendet wird (Vorarlberg, Kärnten).

Floorball ist eine sehr junge Mannschaftssportart (seit ca. 1980) aus der Familie der Stockballspiele. Es stammt über Bandy vom Hockey ab, aus dem ebenso das Eishockey hervorgegangen ist. Es handelt sich dabei um ein Eishockey ähnliches Spiel jedoch in der Halle. Floorball ist in Schweden, Finnland, Tschechien und der Schweiz eine Topsportart.

Floorball wird als Trendsportart angesehen, die immer mehr an Popularität gewinnt. Sehr hohe Akzeptanz gewinnt der Sport in den Schulen, im dortigen Turnunterricht etabliert sich Floorball als sogenannte Basissportart.

Floorball gehört zu den schnellsten Teamsportarten, ist leicht zu erlernen und äußerst preisgünstig, da wenig Ausrüstungsteile benötigt werden.

Zur Ausrüstung eines Floorballspielers gehört neben der üblichen Sportbekleidung der Floorballstock. Er besteht aus zwei Teilen (Schaft, Schaufel) und besteht aus verstärktem Kunststoff.

Torhüter tragen gepolsterte Hosen mit Knie- und Schienbeinschützer, einen gepolsterten Brust- und eventuell Oberarmschutz und gelegentlich Handschuhe. Einen Helm mit Gitter muss getragen werden. Im Gegensatz zu den Feldspielern muss der Torhüter ohne Stock spielen.

Die verschiedensten Formen des Floorballs:

  • Mixed (je 2 Männer/ Frauen)
  • Meisterschaft für Männer
  • Meisterschaft für Frauen

 

FBV Haag am Hausruck

Herrenmannschaft

Team v. links n. rechts: Lukas Buttinger, Mathias Mayrhuber, Dominik Kaltenecker, Matthias Möseneder, Alexander Rabengruber, Daniel Gruber, Maximilian Heigl, Gerald Lindlbauer, Josef Scharinger, Thomas Baumgartner, Samir Banjanovic

Nicht im Bild: Michael Öhlschuster, Amir Banjanovic, Thomas Lindlbauer, Georg Rabengruber, Johannes Meyer, Martin Hädrich, Jürgen Gumpinger

 

Juniorenmannschaft

Stehend v. links n. rechts: Andreas Gervasi, Tobias Rabengruber, Jonas Waldenberger, Trainer: Samir Banjanovic

Kniend v. links n. rechts: Johannes Wiflingseder, Michael Mitter, Elias Gumpinger

Liegend: Benedikt Lemberger

 

Geschichtliches

Der FBV Haag`99 wurde im Herbst 1999 gegründet und hat mittlerweile ca. 60 Mitglieder!

Nach dem Gründungsturnier in der Atlantis Turnhalle nahm der Verein unter anderen auch bei Turnieren in Enschede (Holland), Clausthal (Deutschland), Bad Hall, Leoben, Weer (Tirol) sowie ab dem Jahr 2000 bei der österreichischen Meisterschaft teil.

Da in Oberösterreich mittlerweile bereits drei weitere Floorball-Vereine gegründet wurden, konnte sich auch ein Dachverband konstituieren, in welchem der FBV 2000 die oberösterreichische Meisterschaft für sich entscheiden konnte. Durch regionale Sponsorbereitschaft erhofft sich der FBV Haag´99 bessere Trainingsmöglichkeiten zu schaffen, um den Verein auch in Zukunft so populär zu halten.

Nachwuchsarbeit aktuell:

Seit 2001 gibt es Jugendtrainings für Knaben als auch Mädchen

  • 2001 Gründung einer U15 Knaben Mannschaft
  • 2010 Gründung einer U9 und U13 Mannschaft

Die Jugend hat an diversen Turnieren teilgenommen.

Bisherige Erfolge:

  • 1. Jugendturnier in Leoben (3. Platz)
  • 2. Jugendturnier Austrian Open in Linz (2.Platz)